Wanderungen
Pro Senectute
Val Müstair
April 2025 - Oktober 2025
Wanderungen und Anmeldungen:
Anforderungen gemäss jeweiligem Tagesprogramm (scrolle nach unten)
Anmeldung bis Samstag 19.00 Uhr (wegen Reservationen)
Programmänderungen vorbehalten!
Verschiebung in besonderen Fällen um 1 Woche.
Wanderausrüstung
Für alle Wanderungen sind gute Schuhe, Regenschutz, Sitzunterlage und evtl. Stöcke erforderlich.
Teilnahmegebühr pro Wanderung exkl. Fahrspesen:
CHF 12.–
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Wanderleiterinnen:
Foto:www.waalwege.org
Frühlingswanderung am Sonnensteig IT
Montag 14.04.25
Ausweichtermin: Dienstag 22.04.25
Schluderns-Sonnensteig-Mals
290 hm auf / 150 hm ab
ca. 3 1/2 Std.
9:00 Klosterplatz, Müstair
Fahrgemeinschaft
9:36 Bus nach Schluderns
Verpflegung: aus dem Rucksack
Euro und ID mitnehmen
Foto: www.marienberg.it
Wanderung oberhalb
Kloster Marienberg IT
Montag 12.05.2025
Ausweichtermin: 19.05.2025
Burgeis-Bergsee-Kloster Marienberg-Burgeis
360 hm hoch / 360hm ab
ca. 3 1/4- 3 1/2 Std.
9:00 Klosterplatz Müstair (Fahrgemeinschaft)
Verpflegung: aus dem Rucksack
Kaffepause: Kloster Marienberg
Euro und ID mitnemen
Foto: Valentino Zen
Wanderung am Offenpass
Dienstag 10.06.2025
Ausweichtermin: 16.06.2025
Süsom Givè-Jufplaun-Buffalora
150 hm hoch / 330 hm ab
ca. 3 - 3 1/2 Std.
Postauto
8:13 Müstair, Post
8:20 Sta. Maria Post etc
Ankunft: 8:45 Süsom Givè
Verpflegung: aus dem Rucksack
Kaffepause: Hotel Süsom Givè
Foto: Manuela Zen
Höhenwanderung am Umbrailpass
Montag, 14.07.2025
Ausweichtermin: 21.07.2025
Umbrailpass-Dreisprachenspitze-Goldsee-Stilfserjoch
500 hm hoch / 150 hm ab
ca. 4 Std.
Postauto
9:23 Müstair, Post
9:30 Sta.Maria, Post zum Umbrailpass
15:35 Stilfserjoch retour nach Sta.Maria
Verpflegung aus dem Rucksack
Kaffeepause: Stilfserjoch
Euro und ID mitnehmen
Foto: Wikioedia
Höhenwanderung Bruggeralm IT
Montag, 11.08.2025
Ausweichtermin: 18.08.2025
St.Valentin-Haideralm Bahn-Bruggeralm-St.Valentin
30 hm hoch / 650 hm ab
ca. 3 1/2 Std.
8:30 Klosterplatz Müstair
Fahrgemeinschaft
Verpflegung aus dem Rucksack
Imbiss : Bruggeralm
Euro und ID mitnehmen
Foto: Lorenzo Taccioli
Wanderung in Livigno IT
Val Nera bis zum Wasserfall
Montag, 08.09.2025
Ausweichtermin: 15.09.2025
Livigno-Val Nera bis zum Wasserfall-Livigno
250 hm hoch / 250 hm
ca. 3 Std.
8:30 Schulhaus, Sta.Maria
Fahrgemeinschaft
Verpflegung aus dem Rucksack
Kaffeepause: Livigno
Euro und ID mitnehmen
Bild:sentres.com
Waalwegwanderung IT
Abschlusswanderung
Montag, 06.10.2025
Ausweichtermin: 13.10.2025
Tschars-Tschaserwaalwg-Schloss Juval-Staberwaalweg-Tschars
310 hm hoch / 310 hm
ca. 4 1/2 Std.
7:45 Klosterplatz, Müstair
Fahrgemeinschaft
8:36 Mals mit Bus nach Laas
9:07 Laas mit Bahn nach Tschars
Verpflegung kleiner Lunch aus dem Rucksack
Mittagessen: Schloss Juval
Euro und ID mitnehmen
Auszug aus den Richtlinien für das Leiten von Pro Senectute Graubünden-Wandergruppen*
Die Führungsverantwortung einer Wanderung obliegt der Wanderleitung und stützt sich auf die «Planungshilfe Wandern» von Pro Senectute Schweiz. Unsere Wanderleiterinnen und -leiter sind alle im Besitz der esa-Anerkennung, einer vom Bundesamt für Sport (BASPO) anerkannten Ausbildung für Erwachsenensport.
Eine Gruppe mit einem Wanderleiter oder einer Wanderleiterin umfasst höchstens 25 Teilnehmende. Die Wanderleitung bestimmt immer eine Schlussläuferin oder einen Schlussläufer. Diese/dieser erhält einen Kartenauszug mit der vorgesehenen Wanderroute und ist über ein Handy erreichbar. Die Schlussläuferin/der Schlussläufer muss keinen Teilnahmebeitrag bezahlen.
Der Solidaritätsbeitrag an Pro Senectute Graubünden hilft, kleine Sportgruppen zu unterstützen und dient zur Mitfinanzierung der Schulung von Leiterpersonen.
Für finanzschwache Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann der Teilnahmebeitrag aus dem creALTiv-Fonds von Pro Senectute Graubünden bezahlt werden. Diesbezügliche Anfragen sind an die Fachstelle Sport von Pro Senectute Graubünden zu richten.
Die Sicherheit der Teilnehmenden ist unser oberstes Gebot! Der Versicherungsschutz bezüglich Unfälle ist grundsätzlich Sache der einzelnen Teilnehmenden, ebenso wie eine zweckdienliche Ausrüstung. Durch Selbstverantwortung tragen die Teilnehmenden wesentlich zum guten Gelingen der Wanderung bei. Alkoholkonsum während Wanderungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Auf die Wanderungen können keine Hunde mitgenommen werden.
*Subventionierte Angebote
Die Kurse gekennzeichnet mit einem * sind vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubventioniert, weil sie in besonderem Masse die Selbstständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördern
Kontaktadressen
Fachstelle Bildung und Sport 7000 Chur | Alexanderstrasse 2 | 081 300 35 10
Geschäftsstelle 7000 Chur | Alexanderstrasse 2 | 081 300 35 35